Leitbild
Seriosität, Transparenz, Leistungsfähigkeit und Flexibilität sind die wichtigsten Maßstäbe unseres Handelns im Beschäftigtentransfer.
Das Vertrauen unserer Kunden – und damit unser Erfolg – basiert auf unserer Fähigkeit, kompetent, transparent und anpassungsfähig arbeitnehmerorientierte Antworten bei notwendigem betrieblichem Personalabbau für die Beteiligten zu entwickeln.
Wir arbeiten in einem partizipativen Ansatz gemeinsam mit den vom Personalabbau betroffenen Mitarbeitern an deren Berufsperspektiven, um ihnen eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Als unsere Kunden sehen wir sowohl die Arbeitgeberseite wie die Arbeitnehmervertretung, als auch die vom Personalbau betroffenen Mitarbeiter des Unternehmens.
Unsere Stärke ist es,
- die spezifischen, unterschiedlichen Belange und Interessen der genannten Kundengruppen zu erkennen,
- diese ernst zu nehmen und bei den Problemstellungen des Beschäftigtentransfers zu berücksichtigen
- und hierfür individuelle Lösungsansätze zu finden.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden,
- pflegen wir mit allen einem Projekt zugehörigen Akteuren eine offene Kommunikation und entwickeln hierfür Beteiligungsstrukturen,
- setzen wir für die Projektarbeit nur speziell ausgewählte und regelmäßig geschulte Trainer und Berater als freiberufliche Mitarbeiter ein,
- wird für jedes Projekt der Erfolgsverlauf (Bestandteil des Top 2 „Berichts der Geschäftsführung“ zur Beiratssitzung) dokumentiert,
- findet die Dokumentation des Erfolgsverlaufs durch eine speziell dafür entwickelte EDV kontinuierlich statt,
- sind die projektbezogenen Prozesse umfänglich EDV-gestützt dokumentiert.
Hierzu erweitern wir kontinuierlich unser Dienstleistungsangebot und passen es den sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen an.
Die Unternehmensziele zu Anzahl der zu akquirierenden Projekte sind zu einem großen Teil nicht langfristig planbar. Die Festlegung dieser Ziele unterliegt den Entwicklungen und Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und der Konjunktur in Deutschland. Die be:at reagiert daher in der Festlegung der Unternehmensziele dynamisch auf die spezifische Arbeitsmarktentwicklung.
Zur Qualitätssicherung und um eine hohe Kontrollsicherheit in diesen Geschäftsabläufen zu erlangen, arbeitet die be:at analog zu dem Qualitätsmanagementsystem ISO 9001: aktuelle Version. Um die Umsetzung der Qualitätsziele und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen auf eine breite Basis zu stellen, hat die be:at ein QMS mit starker Mitarbeiterbeteiligung installiert.
